
Die intelligente Modul-Plattform
Technologie für das Gesundheitswesen der Zukunft.
CROSSHEALTH ist eine einheitliche Plattform der Firma CROSSSOFT, die auf der Microservices-Architektur beruht. CROSSHEALTH wurde für das vernetzte Gesundheitswesen der Zukunft entwickelt. Eine wichtige Komponente von CROSSHEALTH ist die Therapie- oder Behandlungsplanung. Ein Beispiel ist die Verwendung der Komponenten in der Zahnmedizin: Sogenannte Heil- und Kostenpläne (HKP) u. a. Formen der Behandlungsplanung sind in Bezug auf Leistungen, Dokumentation und Abrechnung normierte Behandlungsvorschriften. Neben der Erfüllung aller Vorschriften ist die Behandlungsplanung so ausgestaltet, dass der Kunde seine Erfahrung sowie best practices in Form von Leistungskomplexen und/oder kompletten Behandlungsplan-Vorlagen definieren kann. Dies sichert Qualität und Kostenkontrolle der Behandlung ebenso wie den Aufbau von Know-how der Mitarbeiter. Denn die Komplexe und Pläne können jederzeit eigenständig angepasst und erweitert werden.
Die Datenstrukturen und Funktionen lösen sektorale Silos konsequent auf und sind in der Lage, praktisch jede intersektorale Vernetzung sehr schnell zu implementieren.
CROSSHEALTH ist offen und kommunikativ.
Wider den Wildwuchs
Die Planungskomponente ist neben Komponenten für die medizinische Patientenakte, das Termin- und Ressourcenmanagement, Ambulanz- und Stationsmanagement u.v.m. nur eine der Kernkomponenten der Plattform CROSSHEALTH. Look & Feel sind stets einheitlich. Applikationsserver und Datenbanken können weitgehend frei gewählt und ebenso vereinheitlicht werden. Mitarbeiter können bei Abteilungswechsel Anwendungen auf Basis der Plattform sofort und praktisch ohne Lernaufwand direkt bedienen, selbst wenn die Arbeitsplätze sehr verschiedene Fachrichtungsanforderungen umsetzen. Eine Entscheidung für medizinische Arbeitsplatzsysteme auf Basis unserer Plattform ist nicht nur eine Entscheidung für erheblich verringerte Kosten der IT und erheblich gesteigerte Synergien, sondern auch eine Entscheidung für schnell, leicht und kostengünstig umsetzbare individuelle Anforderungen. Mit CROSSHEALTH bleibt die IT standardisiert und wird dennoch viel individueller, da wir auf der Basis eines Baukastens von Halbfertig- und Fertigfabrikaten in sehr kurzen Projekten Ihre individuellsten Anforderungen maßgeschneidert umsetzen und den Kunden nicht in ein Korsett zwingen, dass seine Produktivität und Kreativität einschränkt.
Einbindung der Patienten in die Planung
Die direkte Integration der Befundung in die Planungsmaske erlaubt die direkte Diskussion mit dem Patienten an einer intuitiven Visualisierung der Behandlungsschritte. Attraktive Dokumentationen und Ausdrucke ergänzen die Kundenorientierung des Systems. Die entsprechenden Sichten sind geräteunabhängig über Web-Benutzerschnittstellen auch auf mobilen Geräten verfügbar und können somit besonders elegant sowohl mit dem Kunden als auch im Team besprochen werden.
Leistungsmerkmale
Definition von Leistungskomplexen und Behandlungsplanvorlagen zum direkten Abruf und Zuordnung standardisierter Behandlungen.
Einfachste Anpassung und Ergänzung von Komplexen und Vorlagen.
Ausbau der Komplexe mit Materialverbräuchen, ICD- und OPS-Codes und standardisierten Dokumentationsbausteinen bis hin zur nahezu vollautomatisierten medizinischen Dokumentation möglich.
Nahtloser Workflow von der Planung über die konkrete Terminierung bis zur Leistungserfassung und Abrechnung.
Direkte Integration aller erfassten Daten in die chronologische multimediale Patientenakte.
Features
Hochsichere Verschlüsselung von Zugriffen über Secure Socket Layer (SSL)-Technologie.
Hochsicheres DMS, hierbei wird für den Mandanten ein individueller, nicht sichtbarer Schlüssel erzeugt und verwaltet. Darüber hinaus werden die Vorschaubilder und vom System erkannten Volltexte der Dateien verschlüsselt.
Zugangsauthentifizierung, Prüfreports und Protokollierung sind selbstverständlich
CROSSSOFT hat bereits vor über 15 Jahren einen leistungsstarken HL7-Server entwickelt und bis heute eine große Zahl von Systemen wie SAP, ORBIS u. a. mit ihren Anwendungen integriert. Heute wandeln sich die Schnittstellen zu offenen REST-APIs. Eine Entwicklung, die auch bei CROSSHEALTH stattfindet. Wir haben alle wesentlichen Dienste der Plattform auf eine leicht zugängliche API umgesetzt.
Technische Empfehlungen
Windows 10 Anforderungen
• DualCore ab 2 x 2,66 GHz
• min. 2.3 GB RAM bei Windows 10 (32 Bit) (Client)
• min. 5.3 GB RAM bei Windows 10 (64 Bit) (Client)
• Grafikkarte mit min. 1024×768 (16 Bit)
• 17“ Monitor mit min. 1024×768 (75 Hz)
• Tastatur, Maus
Betriebssystem
• Windows (Client und Server) ab Windows 10 (32 Bit)
• Mac OS X ab 10.7 (nur Server)
Thin Clients
• Windows 10 (64 Bit) Professional
• Arbeitsspeicher: 8 GB
• Festplatte: 500 GB
iPad / iPad Pro
• 128 GB
• WiFi und Cellular
• ab 10,2“
Microsoft RDP Client, MS Terminalclient oder CITRIX Client können verwendet werden. Netzwerkfreigaben sind erforderlich:
\IP/CROSSSOFT/CROSSHealth/Client
Hypervisor (Virtual Machine Monitor)
Die CROSSHEALTH-Produkte laufen auf allen gängigen Hypervisor-Maschinen (HyperV, VMwan, ESX / ESXI etc). Als Minimal-Anforderung definieren wir 16 GB RAM für eine Rechnerleistung von mindestens zwei Kernen auf Intel Xeon Serverprozessor mit einer Mindestgeschwindigkeit von 2 GHz für die VMM. Als Standard empfehlen wir, der VMM vier Kerne zur Verfügung zu stellen.
Hinweis: CROSSSOFT stellt ausschließlich CROSSOS als Betriebssystem zur Verfügung. Bei Verwendung von Windows-Lizenzen sind diese zu stellen.
Partitionsgröße: Virtuelle Maschine
Die Speicher-Bedarfs-Größe für 1000 Patienten liegt durchschnittlich bei 10 GB. Bei 30.000 Patienten kann man von einem Speicherbedarf von ca. 300 GB ausgehen. Wir empfehlen, den Server mit 2 TB Speicher auszustatten. Das Speichermedium muss mindestens 2,5 Mal so viel Platz aufweisen wie die Größe der Datenbank.
Der Speicherbedarf eines eigescannten Arztbriefes sollte 500 KB nicht überschreiten. Werden andere Bilder (Patienten-Portraits, Fremdbefunde, Kindervorsorgehefte etc.) gescannt, kann der Speicherbedarf ansteigen. Wir empfehlen einen Server mit 2 TB SSD Speicher.
Update: Windows Server OS
Wenn der Betreiber ein aktuelles Windows Server Betriebssystem stellt, hat das Update des Betriebssystems gemäß Richtlinie der Bundesärztekammer und Vorgaben der gematik nach dem aktuellen Stand der Technik zu erfolgen. Alle Sicherheitsupdates sind nach dem Stand der Technik zu verwenden.
Es sind die von Microsoft BSI-zertifizierten Windows Defender Security Center Funktionen zum Viren- und Bedrohungsschutz zur Laufzeit zu verwenden. Zur Erst-Installation oder beim Update sind die Veränderungen durch die CROSSSOFT-Installationsroutine zu bestätigen.
Managed Services mit CROSSOS
Gerne informieren wir Sie auch zur Bereitstellung von durch CROSSSOFT überwachten Instanzen in Ihrem Rechenzentrum.
Als Betriebssystem setzen wir CROSSOS ein. Unser speziell gehärteter Kernel und das ZFS-Dateisystem erledigen die Virtualisierung aller wichtigen Dienste (DNS, DHCP, Active-Directory, Mail, etc.).
Über die von uns genutzte Jails-Technologie und die webbasierende Administrationskonsole tragen wir mit CROSSOS dazu bei, ein hochsicheres, sehr stabiles und einfach zu wartendes Betriebssystem bereitzustellen. CROSSOS basiert auf dem BSD-Microkernel (UNIX POSIX.1-Standard). Der Applikations-Server wird von CROSSSOFT ausgeliefert und aktualisiert.
Datensicherung
Führen Sie unbedingt täglich eine Datensicherung durch. Das Speichermedium muss mind. 2,5 Mal so viel Platz aufweisen wie die Größe der Datenbank.
CROSSSOFT stellt Verfahren zur Datensicherung zur Verfügung, mit denen der Auftraggeber die Aufbewahrung der Daten in einer getrennten Brandschutzzone sicherstellen kann. Per Script können die Daten zu einem gewünschten Zeitpunkt auf den Laufwerken mit Applikations-Zugriff abgelegt werden.
Hinweis: CROSSSOFT stellt ausschließlich CROSSOS als Betriebssystem zur Verfügung. Bei Verwendung von Windows-Lizenzen sind diese zu stellen.
Netzwerk
Bei Neuinstallationen empfehlen wir, eine dem Stand der Technik entsprechende Verkabelung einzusetzen. Stand der Technik ist eine 1 GB Verkabelung. WLAN Verbindungen müssen bauseits gegen Abhören gesichert werden. Wir empfehlen, 300 Mbit/s Sender und Empfänger zu verwenden. Bei Medizin-Geräten ist eine galvanische Trennung durch Optokoppler nach MPG bauseits sicherzustellen. Für zukünftige Updates ist ein Internetzugang über https-Protokoll erforderlich, LTE-Verbindungen sind über VPN abzusichern.
CROSSSOFT stellt Verfahren zur Verbindung der Clients mit der Datenbank zur Verfügung.
Die objekt-orientierten Datenbanken bedürfen keiner externen Lizenzierung und werden gleichfalls von CROSSSOFT gestellt und mit Updates versehen.
Telematikinfrastruktur
Wir nutzen Managementsoftware, um skalierbar Kartenlesegeräte mit Servern und Konnektoren zu koppeln.
Unser Bestätigungsvermerk der gematik für das hier beschriebene Szenario lautet:
gematik_Konf-PS_2018-06-28_001423 Verfahrensschlüssel Konnektorschnittstelle: ZLS_Konf-PS_CRSFT_002023
CROSSHEALTH Connector
Kartenlesegeräte
Wir unterstützen nur durch die gematik zertifizierte und zugelassene Lesegeräte.
Peripherie: Drucker / Scanner
Im System muss ein Standard-Drucker installiert sein. Generell können Sie alle unter Windows arbeitenden Drucker mit dem jeweils dazugehörigen Treiber verwen- den. Nicht empfohlen werden Multifunktionsgeräte.
Die Nadeldrucker sollten generell im Epson-Modus und nicht im IBM-Modus arbeiten.
• EPSON LQ 570+ und 580
(Wir empfehlen den Generic Druckertreiber.)
• OKIML390FB und 590FB
• Panasonic KX P2124
Alle Module im Überblick
Als Komplettlösung für MKG-Praxen und -Kliniken unterstützt CROSSMKG die Mitarbeiter bei allen zahnärztlichen und ärztlichen Abläufen einer Einrichtung. Beide Welten werden in einer innovativen und intuitiv zu bedienenden Software vereinigt.
CROSSMED ermöglicht es Ihnen, alle Arbeitsvorgänge in Ihrer Einrichtung optimal aufeinander abzustimmen, effizient zu planen und zu erledigen. Mit einem Klick steuern Sie alles zentral und direkt aus Ihrer Patientenakte heraus.
CROSSSPZ unterstützt und begleitet die Mitarbeiter im SPZ durch den gesamten Organisations- und Behandlungsprozess des Patienten. Patienten- und Adressverwaltung, Termin- und Ressourcenplanung, Diagnosen- und Leistungserfassung…
CROSSPIA ist zukunftsweisend für das Konzept der „Integrierten Versorgung“ und Patientenorientierung. Durch Kooperation und Vernetzung soll die Wirtschaftlichkeit der medizinischen Versorgung verbessert werden.
CROSSFORM vereinfacht die Verwaltung digitaler Formulare. Oft wird ein Formular nicht nur in Papierform aufbewahrt, sondern elektronisch gespeichert. Die Software ermöglicht das Erstellen, Verwalten und Ausfüllen digitaler Formulare.
Sie interessieren sich für CROSSHEALTH?
Teilen Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten mit und wir werden uns unverzüglich bei Ihnen zurückmelden.