Gestalten Sie IT im Gesundheitswesen
Besuchen Sie uns live
Gestalten Sie kritische IT-Anwendungssysteme im Gesundheitswesen mit CROSSHEALTH, der neuen Anwendungsplattform von CROSSSOFT.
Herausforderungen
Anwendungssysteme im Gesundheitswesen haben eine herausragende Bedeutung für die SICHERHEIT persönlicher Patientendaten und das reibungslose und effiziente Arbeiten. Die zunehmende Vernetzung von Prozessen erfordert die OFFENHEIT der Systeme. Dies wiederum erhöht erheblich die Anforderungen an Technologie und Art der Programmierung um eben diese Sicherheit in vernetzten Umgebungen zu gewährleisten.
Weiterhin muss die AUSWERTBARKEIT der Daten auch über heterogene Systeme hinweg möglich sein. Um alle diese Kriterien mit möglichst geringem Aufwand zu erfüllen, hat sich die Firma CROSSSOFT für die Entwicklung der neuen Plattform CROSS-X entschieden. Diese beruht auf neuesten technischen und konzeptionellen Standards (Web, Cloud Computing, Container, Virtualisierung…). Auch alle bestehenden CROSSSOFT Anwendungen werden nahtlos und für den Kunden weitgehend unmerklich auf diese Plattform migriert.
Die Betreiber der Systeme müssen auf regelmäßige Updates, Anpassungen und Datensicherungsstrategien achten. Offene Umgebungen werden dabei leicht so komplex, dass der Kunde die Wahl eines GANZHEITLICHEN SERVICES haben sollte, da die Betreuung und Gewährleistung der Gesamtsicherheit des Systems außerhalb seiner Kernkompetenz liegt. „Predictive Maintainance Services“ (PMS) sind tief in die CROSS-X Plattform eingebaut und vereinfachen eine vorausschauende und ganzheitliche Systembetreuung, sowohl von On Premise (lokal im Haus), Private Cloud als auch möglicher zukünftiger Public Cloud Systeme.
Offenheit
Moderne Informationssysteme sind Systeme mit offenen Standard-Schnittstellen. Offenheit ist in unserer Plattform direkt eingebaut:
- Offenheit im Rahmen der Inhouse-Klinik-IT durch eingebauten HL-7– und DICOM-Server
- Offenheit über Klinikgrenzen hinweg durch Unterstützung von IHE-Profilen
- Offenheit zu Web-Diensten und Medical Apps durch Unterstützung von FHIR-HL-7
Neben den Schnittstellen zu Praxissystemen (VDDS) und einfachen Geräten (GDT), werden HL-7, FHIR-HL-7, LOINC und DICOM direkt unterstützt. Dazu gehört auch die Erzeugung von CDA-Dokumenten. Weitere Schnittstellen wie z.B. bi-direktionale Kommunikation im Rahmen des Transfers von §301 Daten etc. werden unterstützt (CROSSSOFT entwickelt auch entsprechende Komponenten z.B. für die Massendatenverarbeitung einer kassenärztlichen Vereinigung).
Derzeit ist eine FHIR-HL-7-basierte Plug & Play für die Kopplung medizinischer Apps sowie die Integration zukünftiger ärztlicher Video-Konsultationen inklusiver parallellaufender Protokollierung, Rezept- und Abrechnungserstellung in Konzeption.
Auswertbarkeit
In einer offenen vernetzten Umgebung muss eine hinreichende semantische Kompatibilität vorausgesetzt werden, damit die Daten effektiv ausgewertet werden können. Die CROSS-X Plattform ist unterteilt in die Sub-Plattformen CROSSHEALTH und CROSSFINANCE mit folgenden Merkmalen:
- Auswertbarkeit durch SAP-kompatibles betriebswirtschaftliches Backbone
- Auswertbarkeit durch flexible Bezugsobjekte und Dimensionen
- Auswertbarkeit durch flexible strukturierte medizinische Dokumentation
Betriebswirtschaftliche Analysen müssen gerade in Kliniken aus der medizinischen Leistungserfassung heraus ohne Mehraufwand, d.h. im Hintergrund, erzeugt werden können. Dazu müssen strukturierte Leistungskataloge, Überleitungen auf „Hausleistungen“ sowie Kostenstellen und ggf. Kostenträger kontiert werden können. Die Betriebsstatistik sollte über zusätzliche flexible Merkmale strukturiert werden können.
Wir sehen gerade in einfachen Dokumentationssystemen eine unnötig ausufernde Dokumentation über Freitext-Eingaben. Dies ist zunächst bequem und sollte nicht verhindert, werden aber das System sollte alternativ die Strukturierung der Dokumentation über flexibel definierbare Dokumentationsrubriken und -merkmale nahelegen. Dies fördert neben der Auswertbarkeit auch die Sicherheit und Qualität der Dokumentation und Wissen kann geteilt werden.
Ganzheitlichkeit
Die zunehmende Komplexität der Anwendungen und der Vernetzung wird in guten Anwendungen vor dem Anwender versteckt. Die Anwendungen sollen einfach und intuitiv funktionieren. Eine von Anfang an intelligent aufgebaute Konzeption erleichtert dies enorm. Dennoch erhöht sich laufend die versteckte Komplexität „unter der Motorhaube“ der Systeme. Integrationsszenarien erfordern abgestimmte Wartungsprozesse, die zunehmende Intelligenz der Systeme erfordert ebenso wie die stetig steigenden Dokumentationsvorgaben immer mehr „Content“, welcher ebenfalls beständig aktualisiert werden muss. Sicherheitslücken von Hardware und Betriebssystemen über die Datenbank bis zu den Anwendungen und Browsern müssen zeitnah geschlossen werden. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit der IT ist nur so stark, wie das schwächste Glied in der Kette. Wir haben daher verschiedene Angebote entwickelt, die eine ganzheitliche Lösung gerade auch für kleinere Einheiten im Gesundheitswesen bieten (Praxen, MVZ, Fachkliniken):
- Ganzheitlichkeit durch abgestimmte Komplettlösungen von Hard- und Software
- Ganzheitlichkeit durch umfangreiche Monitoring-Funktionen für Hardware-, Betriebssystem und Anwendungskomponenten
- Ganzheitlichkeit durch „Predictive Maintainance Services“ (vorausschauende Wartung)
- Ganzheitlichkeit durch individuelle Add On-Entwicklung
Die vorausschauenden Wartungsdienste werten Informationen aus, die von den technischen Überwachungsdiensten an die Wartungsspezialisten von CROSSSOFT übermittelt werden. Dies sind Laufzeiten, Speichernutzung, Netzwerk-Performance etc. Sobald sich diese Werte in einen kritischen Bereich bewegen, kann reagiert werden. Die Dienste umfassen natürlich auch die Aktualisierung der Softwarekomponenten verschiedener Ebenen.
Mit der Vorhaltung von Projektkapazitäten für Add On-Entwicklungen im Rahmen der Plattform erhalten wir die Homogenität der Anwendungslandschaft. Es ist nicht sinnvoll, wenn der Kunde wegen relativ geringen Anforderungen außerhalb des Standards gezwungen ist, die Heterogenität seiner IT-Landschaft zu erhöhen. Unsere Plattform ist darauf ausgelegt, schnell und kostengünstig individuelle Erweiterungen zu realisieren (Formulardesigner, API, Komponentenorientierung, Workflowsteuerung). Wir sehen auch dies als einen Beitrag zur ganzheitlichen Betreuung des Kunden im Sinne eines Lösungsanbieters, der Komplexität reduziert.
Sicherheit
Wir adressieren mit der CROSS-X Plattform Sicherheit insbesondere auf den folgenden vier Ebenen:
- Sicherheit durch ein gehärtetes Betriebssystem (optional): CROSSOS
- Sicherheit durch ein Attribute-basiertes Zugriffskontrollsystem: ABAC
- Sicherheit durch lückenloses Datenbank-Auditing
- Sicherheit durch Verschlüsselung von Kommunikation und Daten
CROSS OS bezeichnet ein auf Free BSD basierendes, reduziertes Betriebssystem, welches durch eine einfache aber sichere Container-Struktur ergänzt wird. In diesen Containern können Software-Dienste sicher und isoliert arbeiten. Dadurch werden auch eventuelle Probleme von Anwendungen isoliert, so dass eine Störung des Gesamtsystems ausgeschlossen wird. Unterhalb des Betriebssystems wird eine Virtualisierungsebene installiert, die von der konkreten Hardware abstrahiert und die Ressourcen-Zuteilung verwaltet. Die tatsächliche Hardwareebene wird als Hostsystem bezeichnet. Insbesondere in Kliniken mit vorhanden und vorgegebenen Systemwelten (i.d.R. Linux oder Windows) können die Anwendungen somit sicher integriert werden, indem auf deren Hostsystemen über eine definierte Schicht aufgesetzt wird oder ein sehr einfach zu verwaltender sicherer Host daneben gestellt wird. Als maßgeschneiderter Host wird der CROSSCUBE angeboten, ein mit XENON Prozessoren und SSD Speicher ausgerüsteter, professioneller Server für den Dauerbetrieb. Für kleine Praxen wird eine abgespeckte, besonders günstige Version angeboten, so dass sich auch Praxen auf eine gleichermaßen professionelle Umgebung verlassen können.
Direkt auf CROSSOS wird neben dem für die Wartungsdienste wichtigen Monitoring-Dienst ein Attribute-basiertes Zugriffskontrollsystem implementiert (ABAC), welches u.a. direkt auf Active Directory bzw. Active Directory Domain Services (Benutzerverwaltung der Microsoft Server des Kunden) zugreifen kann. Ein Attribute-basiertes System geht weit über ein traditionell Rollen-basiertes System (RBAC) hinaus, schließt dieses aber ein. ABAC erlaubt eine sehr differenzierte Rechtesteuerung wie sie gerade im Rahmen neuer medizinischer Anwendungen gefordert wird.
Damit alle Daten-Transaktionen der Anwendungen lückenlos nachvollzogen werden können, werden die Daten über ein professionelles Datenbankmanagementsystem unabhängig von den Anwendungen verwaltet und Änderungen werden unabhängig von den Anwendungen protokolliert. Die Daten sind über ein API auch für Dritt-Anwendungen zugänglich.
Kommunikationsverbindungen werden selbstverständlich verschlüsselt. Optional kann eine Datenverschlüsselung stattfinden.
Zusammenfassung
Die Kriterien, die wir mit der CROSS-X Plattform vorrangig adressieren sind:
- Offenheit
- Auswertbarkeit
- Ganzheitlichkeit
- Sicherheit
Sie sind aus unserer Sicht ein untrennbar zusammenhängendes Merkmal effektiver und zukunftssicherer Anwendungssysteme im Gesundheitswesen im Sinne von „Diensten“. Ganzheitliche Dienste entlasten den Kunden und erlauben mit ruhigem Gewissen die Fokussierung auf seine Kernkompetenzen.
Sprechen Sie uns an.
Gerne fokussieren wir uns mit Ihnen auf Ihren Bedarf.
Tel.: +49 431 / 382 177 20
Fax: +49 431 / 382 177 48
Mail: info@crosssoft.de
Oder schreiben Sie uns.
Schreiben Sie uns über dieses Formular einfach eine Nachricht und wir melden uns bei Ihnen zurück.
Landesprogramm Wirtschaft:
Gefördert durch die Europäische Union – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Bund und das Land Schleswig-Holstein