Home » Archive by Category "Aktuelles"

EBZ (elektronisches Beantragungs- und Genehmigungsverfahren für Zahnärzte) und PTV5 Bestellung

Wir werden an den Mittwoch Nachmittagen ab November ZOOM-Online-Schulungen anbieten, um die in den Zahnärztlichen Mitteilungen veröffentlichen Vorgaben und die dazu erforderliche Umsetzung in CROSSHEALTH zu zeigen.

Mehreinnahmen mit online Terminanfragen

Die Software muss dem Anwender die Funktionen des eTerminservices auf Basis von KV-Connect bereitstellen. Gemäß § 75 SGB V und Anlage 28 des Bundesmantelvertrages müssen Vertragsärzte und -psychotherapeuten mittels einer definierten Schnittstelle mit den Terminservicestellen kommunizieren können.

Testbericht KV-WL zum eRezept

Wir werden an den Mittwoch Nachmittagen ab November ZOOM-Online-Schulungen anbieten, um die in den Zahnärztlichen Mitteilungen veröffentlichen Vorgaben und die dazu erforderliche Umsetzung in CROSSHEALTH zu zeigen.

Neue Version des Implementierungsleitfadens zur Pflege der Daten des Verzeichnisdienstes

Wir werden an den Mittwoch Nachmittagen ab November ZOOM-Online-Schulungen anbieten, um die in den Zahnärztlichen Mitteilungen veröffentlichen Vorgaben und die dazu erforderliche Umsetzung in CROSSHEALTH zu zeigen.

E-Rezept: Nachrüstung bestimmter Kartenterminals bis 30.09.22

Wir werden an den Mittwoch Nachmittagen ab November ZOOM-Online-Schulungen anbieten, um die in den Zahnärztlichen Mitteilungen veröffentlichen Vorgaben und die dazu erforderliche Umsetzung in CROSSHEALTH zu zeigen.

eAU – Elektronische Arbeitsunfähigkeits-bescheinigung

Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben eine Übergangsregelung für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) vereinbart.

Ab 2022 nur noch E-Rezepte (PDSG)

Zur Erreichung der skizzierten Ziele (digitale Lösungen schnell an den Patienten zu bringen und dabei sensible Gesundheitsdaten zu schützen) sieht der Gesetzentwurf eine umfassende Neustrukturierung der Regelungen zur Telematikinfrastruktur und ihrer Anwendungen vor. Dabei wird inhaltlich zum einen das geltende Recht im Wesentlichen übernommen und zum anderen um insbesondere folgende wesentliche Maßnahmen ergänzt.

Terminverwaltung Online
Das müssen Sie Praxen beachten

Eine ganze Reihe Praxen haben bereits ihre Terminverwaltung auf Terminverwaltungsunternehmen ausgelagert. Doch was müssen die Praxen in Sachen Datenschutz dabei beachten?

ePA 2.0 soll 2023 mit digitalen Identitäten starten

Die neue elektronische Patientenakte (ePA) soll 2023 mit digitalen Identitäten starten. Das ist die Voraussetzung für den ePA-Opt-Out, kündigte Gematik-Chef Leyck Dieken am Donnerstag in Berlin an. Indes signalisiert die BMG-Digitalisierungschefin Ozegowsky Verständnis für den Frust der Ärzte.

DKG Zulassung –
CROSShealth E/39/2206/07/021

Diese Seiten informieren über das Zulassungsverfahren für Software zur Unterstützung des Entlassmanagements nach § 39 Abs. 1 SGB V. Die Hersteller der elektronischen Programme (Software) weisen die Umsetzung der Anforderungen gegenüber der DKG jährlich durch eine Herstellererklärung nach.

Neue Vorschriften zur Bedruckung des Personalienfeldes

Wie bereits mehrfach durch die KBV angekündigt (erstmalig am 15. Mai 2017), treten zum 1. Juli 2018 die Änderungen des Personalienfeldes in Kraft. Daher wurden zu den angepassten eDMP-Schnittstellen für die Indikationen Asthma, Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 2, COPD und KHK der eDMP-Anforderungskatalog aktualisiert und die entsprechenden Prüfmodule bereitgestellt.

MIOs und die E-Akte für Patienten

Schafft es die KBV nicht, bis zum Stichtag 1. Januar 2021 das Fundament für die ersten Akteninhalte zu schaffen, muss sie den Staffelstab an die Deutsche Krankenhausgesellschaft übergeben.

BGH verbietet Verkauf von Patientenstämmen

Die Software muss dem Anwender die Funktionen des eTerminservices auf Basis von KV-Connect bereitstellen. Gemäß § 75 SGB V und Anlage 28 des Bundesmantelvertrages müssen Vertragsärzte und -psychotherapeuten mittels einer definierten Schnittstelle mit den Terminservicestellen kommunizieren können.

HMV 2021

Für Bürokratieabbau gibt es jetzt laut KBV ein neues Wort: Heilmittelrichtlinie. Das neue Regelwerk, das ab dem 1. Januar 2020 in Kraft tritt, macht für Vertragsärzte und Psychotherapeuten vieles einfacher.

DMEA 2021 | Die Suche hat ein Ende

Gestalten Sie kritische IT-Anwendungssysteme im Gesundheitswesen mit CROSSHEALTH, der neuen Anwendungsplattform von CROSSSOFT.

Medizinische Akten über Sektorengrenzen beherrschen

Die Forderung Sektorengrenzen in der Versorgung von Patienten zu überwinden wird lauter. Patienten sollen Zugriff auf medizinische Daten erhalten. Aber wie bewerten Ärzte und Medizincontroller ein Sektor-übergreifendes Setting?

Zulassung als KIM Service-Provider 1.6

Die Software muss dem Anwender die Funktionen des eTerminservices auf Basis von KV-Connect bereitstellen. Gemäß § 75 SGB V und Anlage 28 des Bundesmantelvertrages müssen Vertragsärzte und -psychotherapeuten mittels einer definierten Schnittstelle mit den Terminservicestellen kommunizieren können.

Coronavirus-Impfverordnung

Für Bürokratieabbau gibt es jetzt laut KBV ein neues Wort: Heilmittelrichtlinie. Das neue Regelwerk, das ab dem 1. Januar 2020 in Kraft tritt, macht für Vertragsärzte und Psychotherapeuten vieles einfacher.

Rezertifizierung der CROSSHEALTH Plattform durch KBV

Liebe Kunden, die KBV hat uns die Rezertifizierung für unsere CROSSHEALTH Plattform (DENT / MKG / ZMK) für die nächsten 36 Monate bestätigt.

Erfolgreicher Abschluss der AVWG Re-Zertifizierung

Gemäß der Richtlinie Softwarezertifizierung für IT in der Arztpraxis zertifiziert die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) als Körperschaft des öffentlichen Rechts Softwareanbieter auch nach dem Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung (AVWG)*.

Austausch der Telekom-Konnektoren in Q3-Q4

Bonn, der Gesetzgeber hat für die Telematikinfrastruktur die verbindliche Einführung und Nutzung von innovativen Fachdiensten mit Vorteilen für den Praxisalltag und mit dem Ziel die Patientenversorgung zu verbessern, beschlossen.

Zi-Paper: Besondere Kosten im Praxismanagement

Dass die Arztpraxen in der vergangenen Zeit höhere Ausgaben durch Corona-Schutzausrüstung, Terminmanagement sowie IT und Datenschutz zu verkraften hatten, wird oft thematisiert. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) zeigt nun, was das in Euro bedeutet.

F95 Schutzmasken, Anamnesebögen und Terminanfragen

Nach dem wir im Rahmen des Arbeitsschutzes nach Covid19 Schutzmasken gesucht haben überschwemmen uns Anbieter mit "Super-Sonder-Angeboten". Es gibt, wenn man die Berichte der Selbstverwaltung zur Beschaffung liest mindestens so viele unseriöse Anbieter wie seriöse Anbieter von Terminverwaltung und Anamnesebögen im Internet.

Der E-Impfpass – MIOs und die E-Akte für Patienten

Schafft es die KBV nicht, bis zum Stichtag 1. Januar 2021 das Fundament für die ersten Akteninhalte zu schaffen, muss sie den Staffelstab an die Deutsche Krankenhausgesellschaft übergeben.

CROSSFHIR Medication – Das FHIR Medikationsmodul

Klinische Informationssysteme und Praxensysteme sind in der Regel als ein monolithisches Paket erhältlich. Das CROSSFHIR System ist demgegenüber als eine modulare FHIR-konforme Plattform konstruiert.

Bundestag: Wiederholungsrezept ab März 2020

Berlin - Mitte November ebnete der Bundestag den Weg für das Wiederholungsrezept. Hierbei handelt es sich um eine Verordnung, auf die die Apotheke ein Arzneimittel mehrmals abgeben darf.

Neuregelung der Notfallversorgung: Der Gesetzentwurf

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Notfallversorgung neu Regeln. Der entsprechende Gesetzentwurf dazu liegt dem änd nun vor – und macht deutlich, dass es zum Teil tiefgreifende Umstrukturierungen geben wird.

CROSSSOFT GmbH bestätigt den Erhalt des TSG Zertifikats

Die Software muss dem Anwender die Funktionen des eTerminservices auf Basis von KV-Connect bereitstellen. Gemäß § 75 SGB V und Anlage 28 des Bundesmantelvertrages müssen Vertragsärzte und -psychotherapeuten mittels einer definierten Schnittstelle mit den Terminservicestellen kommunizieren können.

Windows 7 Support wird am 14.01.2020 eingestellt

Am 14.01.2020 stellt MICROSOFT den Support für Windows 7 ein. Viele unserer Kunden verwenden Windows 7 als Betriebssystem. Ab Ende des Supports für Windows 7 wird Ihr Computer weiterhin funktionieren, aber Microsoft stellt folgendes nicht mehr bereit:

Geldbuße gegen Krankenhaus wegen Datenschutz

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) hat gegenüber einem Krankenhaus eine Geldbuße von 105.000 Euro verhängt.

1/212