SPZ Nachrichten
SPZ Nachrichten Q3/2025 | MBS (Online ansehen)

KI-Modul- unterstützt mit dem nächsten Update die Mehrbereichsdiagnostik in der Sozialpädiatrie.

{name}

Diagnosen aufgreifen, gruppieren, sortieren und als Diagnosenblumenstrauß medizinisch beurteilen. Die Qualitätssicherung in der Diagnostik, wie sie CROSSSOFT seit 30 Jahren im SPZ-Manager anbietet, wird ab nächstem Quartal mit modernen KI-Modulen unterstützt.

In Zukunft sortiert und gruppiert die KI die Vielzahl von Dauer- und Akut-Diagnosen automatisch nach dem zugeordneten EKSAPT-Schema gemäß der Mehrbereichsdiagnostik in der Sozialpädiatrie. Die Daten können vom Arzt fixiert und damit für die Übergabe in Arztbriefe oder die elektronische Patientenakte übergeben werden.

Mit der ambulanten Kodierrichtlinie gerieten Diagnosen, die nicht für die vier teuren Volkskrankheiten... (Vgl. https://www.kbv.de/html/52723.php)

• Herzinfarkt
• Schlaganfall
• Diabetes mellitus
• Bluthochdruckfolgen

...kodiert wurden, ins Abseits. Nach langem Kampf durch die Institutionen ist es CROSSSOFT gelungen, den §54 SGB V in der Zertifizierung für SPZ in Anspruch zu nehmen. Das bedeutet, sie werden nicht mehr von der Digitalisierung von Arztbriefen ausgeschlossen, weil Sie an den Kinderarzt die vollständige Diagnosen Lage nach dem Mehrbereichsdiagnostik in der Sozialpädiatrie versenden möchten.

Nach den festgelegten Vorgaben führen einheitliche Diagnosen-Kodier-Erleichterungen zur Vereinfachung der Abrechnungen mit den Krankenkassen und sorgen für eine Harmonisierung der Kodierung bei zunehmend sektorübergreifender Vernetzung. Sie bilden die Grundlage für eine valide Messung der Veränderung der Morbiditätsstruktur und wirken sich somit im Rahmen der morbiditätsbedingten Veränderungsrate auf die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung sowie auf den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) der Krankenkassen aus § 295 ABS. 4 SGB V. Nur diese werden zum Zweck der Abrechnungsbegründung mit dem AMBO-Datensatz versendet.

Mit dem neuen Diagnosenthesaurus ist es nun möglich, Diagnosen wieder textuell zu erläutern und exakter zu fassen - auch wenn dies der veraltete ICD10 Code nicht hergibt und die morbitotätsorientierte Reduktion von Kasseneinnahmen auf immer weniger Codes abgestimmt wird.

Mit der neuen Rubrik der Diagnose-Texte haben wir für Sie die Möglichkeit geschaffen, ohne Abrechnungsverluste in der AMBO Abrechnung, Einweiser und Kollegen zielgenau zu den Behandlungszielen im Quartalsablauf zu informieren und Entwicklungen bei den Patienten zu dokumentieren.

TI-Upgrade

Wie Sie vielleicht in den Nachrichten gehört haben, hat das Update einer angesagten Sicherheitssoftware weltweit zu vielen Problemen und nicht funktionstüchtigen Rechnern geführt. Auch einige von Ihnen waren betroffen. 

Für die neuen FHIR Verzeichnisdienste können wir Ihnen nun ein Angebot zur Umstellung auf Telematik-Infrastruktur als Service zusenden. Wir haben diese bereits im letzten November zertifiziert. Außerdem haben wir die technischen Möglichkeiten für Sie geprüft und testweise bei Kunden installiert. Vgl. TI 2.0: https://www.crosssoft.de/konnektor-ptv6-informationen-und-rueckfragen/

Wir kommen auf Sie zu!
Ihr Newsletter Team

Verstärkung unseres Teams

Herr Michael Seltsam unterstützt Sie ab sofort bei der Klärung der Telematik-Anforderungen und der Terminplanung.

Durchwahl: 0431 / 38 21 77 21
E-Mail: m.seltsam@crosssoft.de

Weitere Themen

Mittelfristig (PTV7) wird die Nutzung von Word für die Arztbriefschreibung der Digitalisierung zum Opfer fallen. Neben einer Provider-Zertifizierung, die wir für KIM bereits umgesetzt haben, wird auch hier eine Lösung gemäß  §57a (2) BMV-Ä erforderlich sein. Wir testen hier mit allen Dienstleistern die Vorgaben der DKG. Wir sind mit den   17 Landesverhandlungsführern der Kassen im Kontakt um für CROSSSOFT-Kunden mit auch für PTV6 eine Komplettlösung anzubieten. 

Als TI-Provider ist CROSSSOFT in der Lage die komplette TI-Kette an die Besonderheiten der Bedarfe nach §116, §117,§118 und §119 Einrichtungen anzupassen. Die Datenübermittlung nach §12o SGB V sicher zu stellen und die Kommunikation nach §108 SGB V zu ermöglichen.

Hand-in-Hand Lösungen für mehr Zufriedenheit. Wir koordinieren die unterschiedlichen Ansprechpartner bei Installation und Support für Sie.

Neue Formulare 

• Aktualisierung d. Formulars "Hilfmittel, genehmigungspflichtig" (Muster 16) für Laserdrucker

• KIM-Client Update Fachdienst 1.6.4 - Version TI: 2.0.0 

Online-Lösungen zu Erstaufnahme und Warteliste mit Patientenbeteiligung

Einfache und unkomplizierte Anamnese und Aufklärung von neuen Patienten mit der INFINITYQ eAnamnese 

Ihr Patient benötigt nur sein Smartphone, mit diesem kann er:

• Fragen im Formular einfach und schnell beantworten.
• Rechtsverbindlich signieren (digitale Unterschrift)

Da der Patient sein eigenes Smartphone nutzen kann, müssen keine zusätzlichen PCs oder iPads angeschafft und deren Bedienung erklärt werden.

Den digitalen Anamnese-Prozess haben wir in folgendem Schaubild für Sie veranschaulicht:

Probieren Sie es aus!

Scannen Sie den folgenden QR-Code, welchen Sie Ihren Patienten auf der Homepage zur MATRIX-Anmeldung bereitstellen können, und probieren Sie es selbst aus.

Alternativ erreichen Sie das Patientenportal 3.0 auf unserem Testserver im Rechenzentrum unter der Adresse patient.infinityq.de. 

Mehr über INFINITYQ eAnamnese

Sprechen Sie uns gerne an:

 Alina Gehweiler | Malina-Sophie Meier | Michael Seltsam | Regine Kronester

Bei Fragen zum Update stehen Ihnen unsere Fachbereichs-Hotlines von Montag bis Freitag (außer an gesetzlichen Feiertagen) jeweils in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr und zusätzlich Montag, Dienstag und  Donnerstag von 13:00-17:00 Uhr zur Verfügung.

Hotline: 0431 / 38 21 77 50
E-Mail: spz@crosssoft.de

CROSSSOFT. GmbH
Knooper Weg 126/128
24105 Kiel

Telefon: +49 431 38 21 770
Fax: +49 431 38 21 77 48
E-Mail: info@crosssoft.de

Weitere Absenderangaben im Impressum

© Copyright 2025 CROSSSOFT. GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Abonnement verändern | Im Browser öffnen